Himmel Kämmerli-Treffen vom 5. November 2019

Das Fähnlein der Sieben Aufrechten – Nein!!! Es trafen sich 25 rüstige, gutgelaunte Himmelzünftler im Schlurbbikeller in der Rheingasse 29. Unser Statthalter Hans Schnider, begrüsste die muntere Schar im Namen des Zunftvorstandes. Hansruedi Heimoz, Altsäckelmeister, freute sich als Organisator den schönen Cliquenkeller und dessen Historie etwas näher zu bringen. Auch unser Altzeugherr Werner Niederberger sah man unter den ehrwürdigen, älteren Herren. Unter Ihnen auch, immer noch sehr aktiv, André Matthey-Doret.

Wie es sich gehörte, wurden erneut einige Altertümer ausgegraben. Das ominöse, rote Buchhaltungsbuch vom ehemaligen Kassier Pierre Matthey-Doret scheint nun doch aus der Versenkung zu gelangen. Sind seither doch einige Jahre vergangen und diverse Nachfolger waren in diesem Amt verantwortlich!!
Gegen 17.30 Uhr wagten sich dann einige Zünftler auf den Heimweg – es regnete ja den ganzen Tag und in einer Baiz zu hocken, mit lustigen Zünftlern, war doch der Idealfall. ALLE freuen sich auf das nächste Kämmerli Treffen

Dies hat auch dem Schreiberling gefallen:
Hans Ruedy Grünenfelder

PS: Es darf nicht vergessen werden: Die Würstli im Schlafrock und die weiteren
Ueberraschungen aus dem Backofen von Priska wurden vom Zunftvorstand gestiftet.
Merci vyyylmoool.

ganz nach oben

Zunftessen 2019 – Wildsau am Spiess

Einladung

Die Einladung zur Zunftfahrt wurde dieses Jahr von Zunftbruder Till Ramstein gestaltet. Er hat schon das Layout des Buches zu unserem 750 Jahr Jubiläums gestaltet. Als Visueller Gestalter der Hochschule für Kunst und Gestaltung ist er in unserer Zunft besonders gern gesehen.

   
Feierlichkeiten in der Theodors Kirche

Am 21. September 2019 um 11.00 Uhr trifft sich die Gesellschaft mit 110 Zunftbrüdern und Gästen bei der Theodorskirche. Nach einem Begrüssungstrunk nehmen wir unsere Plätze in der Kirche ein. Es folgen die Totenehrung und die Neuaufnahmen. Der edle Rahmen in einer Kirche für diese Feierlichkeiten hat wohl allen Teilnehmern sehr gut gefallen.

Neue Zunftlieder

Für die Totenehrung und die Neuaufnahmen hat unsere Sänger-Gilde zwei neue Zunftlieder einstudiert. Der Text entstammt der Feder von Zunftbruder Beat Trachsler und die Melodie hat unser Zunftbruder Peter Ammann komponiert. Herzlichen Dank. Die E. Zunft zum Himmel hat somit vier eigene Zunftlieder; diese finden sich auf der Web-Seite unter der Rubrik Zunft.

Marsch zur Wildsau

Nach einem kurzen Umtrunk stellt sich der Festzug hinter Spiel und Banner zum Aufmarsch durch die Stadt auf. Die Route führt uns dem Rheinufer entlang zum Restaurant Brauerei.

Wildsau am Spiess

Beim Eintreffen im Garten beim alten Sudhaus der Brauerei Warteck entdecken wir einen grossen Grill mit grossem Grillgut! Zur Einstimmung berichtet der Spielchef Niggi Guggenbühl historisches und wissenswertes zur Wildsau. Toller Einstieg.

   
Zunftessen im Freien

Unser Zunftessen findet üblicherweise im Oktober (Lukas-Tag) statt. Die Wahl eines Termins im September hatte ein Ziel, wir wollten unser Zunftessen im Freien abhalten. Das Wetter hat dies zugelassen und es war ein völlig neues und besonderes Erlebnis.

Das Menü

Es wurde ein deftiges und herbstliches Menü gestaltet, welches bestens zur Wildsau passt.

Wildterrine mit Kürbis-Chutney
***
Steinpilzsuppe
***
Wildschwein am Spiess, Rotkraut, Rüebli und Spätzle
***
Grossmutters Bratapfel

Begrüssung und Meisterrede

Nach der Begrüssung der Ehrengäste durch Meister Markus Grieder und den ersten zwei Vorspeisen wählte er das Thema „Fleisch“. Mit kritischen Aussagen zur modernen Fleischproduktion, veraltetem Konsumenten¬verhalten und ökologischen Konsequenzen. Wobei uns ideologische Gesundbeter oder Klimaschützer nicht wirklich helfen; wichtig ist der Respekt zum Tier und zur Verarbeitung des Fleisches bis zum respektvollen geniessen eines Fleischgerichts als wertvolles Lebensmittel.

Der Metzger

Andreas Brütsch, Meister E. E. Zunft zu Metzgern war als persönlicher Gast von Markus Grieder eingeladen und hat das Reden lieber einem Berufsfachmann überlassen.

Roland Brun, Inhaber der Metzgerei Schulthess, hat über seinen Berufsstand und den Stolz des Metzgers berichtet. Es war sehr eindrücklich, denn auch bei Ihm spürt man den Respekt, den er seinen edlen Produkten zollt.

Der Jäger

Hugo Bürki, Jäger aus Leidenschaft, hat uns viel wissenswertes zur Jagd berichtet. Das ist kein Hobby für schiesswütige Fanatiker. Nein, die Jäger haben wichtige Aufgaben im Rahmen des Gleichgewichts in der Natur und zur Landwirtschaft. Er hat uns zudem auf die Herausforderungen bei der Jagd von Wildschweinen hingewiesen. Sehr interessant.

   
Zunftvertreter


David Andräe, 2. Zunftmeister der Zunft zum Rüden Schaffhausen (zusammen mit Stubenmeister Heiner Ammann) hat die Grussworte unserer Freunde vom Rheinfall überbracht. Danke auch für die Überraschung mit dem Aenis-Model der Rüden.
   
   
   
   
Toni Spitzli, Schreiber E. E. Zunft zu Webern (zusammen mit Stubenmeister Dominic Hostettler) hat die Einladung ebenfalls verdankt. Auch er war begeistert, dass wir heute „die Sau rausgelassen“ haben.

   
Tischsammlung / Abschluss

Die Tischsammlung wurde zu Gunsten von Soup & Chill durchgeführt. Die Institution bietet eine Wärmestube für Menschen, die kein eigenes Wohnzimmer haben. Sie bietet Wärme – nicht nur solche, die in Grad Celsius messbar ist. Insgesamt wurden Fr. 2’800.– an Soup & Chill überwiesen. Ganz herzlichen Dank allen Spendern.

Nach den Gängen, den Auftritten von Chor und Spiel, ging es dann zum Ausklang ins Restaurant Linde. Für die erste Runde Ueli-Bier und Bretzel danken wir dem Statthalter, Hans Schnider, ganz herzlich. Der Heimweg verzögerte sich dann allerdings noch bis in den Sonntag hinein.

Insgesamt ein herrlicher Tag mit Zunftmahl im Freien (!) und mit vielen Begegnungen und Gesprächen. Ein herzlicher Dank geht an die Vorgesetzten der E. Zunft zum Himmel für die tolle Organisation.

Weitere Impressionen des Zunftessens 2019

    

ganz nach oben

4. Schifferstechen 2019

Am 31. August 2019 lud die E. Zunft zu Schiffleuten bei bestem Wetter zum vierten Schifferstechen ein. Drei wagemutige Stecher der E. Zunft zum Himmel nahmen das erste Mal an diesem historischen Event teil.

Beim Stechen geht es darum, dass sich zwei Weidlinge mit je einer Plattform am Heck aufeinander zubewegen. Auf den Plattformen stehen die beiden Turniergegner mit je einer ca. 4 Meter langen, gepolsterten Lanze. Damit wird nun versucht, den Gegner von seiner Plattform ins Wasser zu stossen. Wer zuerst baden geht, hat verloren. Es geht also wie bei Ritterspielen zu und her, nur spielt sich das Ganze auf dem Wasser ab – ohne grosse Gefahr für ernsthafte Verletzungen.

Die E. Zunft zum Himmel wurde vertreten durch Daniel Schneider, Markus Schleiss und Andreas Oberkirch.

 Gute Platzierungen der Himmel-Stecher

Die 3 Himmel-Stecher haben die Zunft zum Himmel würdig vertreten. Markus Schleiss kam unter die Besten 18, Andreas Oberkirch unter die Besten 12 und Daniel Schneider unter die Besten 6 von insgesamt 36 Teilnehmern.

Fazit der E. Zunft zum Himmel: Es ist ein toller, sportlicher Anlass mit viel Potential für Spass. Hier wollen wir beim nächsten Mal wieder mit zwei bis drei bärenstarken und standfesten Stechern mitmischen.

Herzlichen Dank an die E. Zunft zu Schiffleuten für die Organisation dieses schönen Anlasses. Man spürte den sportlichen Ehrgeiz bei den Teilnehmern, auf der anderen Seite war es auch ein Plausch.

2022 sind auch wir wieder beim Schifferstechen dabei

ganz nach oben

Ein Tag ohne Sorgen für Gross und Klein

Bericht zum gemeinsamen Sommerfest 2019

Liebe Zunftbrüder

In diesem Jahr durften wir am 23. Juni 2019 bei herrlichen Temperaturen, Sonnenschein und blauem Himmel unser gemeinsames Sommerfest mit der E.E. Zunft zum Himmel bereits zum 18. Mal durchführen. Dieser Jahrgang stand unter einem guten Stern. 57 Erwachsene, 17 Kinder und 29 Grad Celsius. Klarer Teilnahmerekord. Sogar die Sitzgelegenheiten wurden durch das grosse Interesse knapp. Aber Essen hatte es für alle genügend vorhanden.

Traditionell traf sich das Organisationskommitee Ende Juni gegen Mittag bei der Eisweiherhütte in Riehen. Standesgemäss startete man mit einem Apéro und ersten guten Gesprächen. Dies rechtfertigte man natürlich, indem man aufwandsintensiv den (Gas-)Grill einheizte, damit sich alle Familien mit herrlichen Steaks, Klöpfer und Bratwürsten stärken konnten. Dazu gab es natürlich diverse Salate und Brote. An dieser Stelle ein grosser Dank an alle freiwilligen Spender, welche wiederum einen Salat, einen Kuchen und vieles mehr mitgebracht haben.

Es dauerte nicht lange und die ersten Kinder hatten den Fussball und die beiden Tore auf der Wiese neben dem Eisweiher entdeckt. Wie im vergangenen Jahr hatte dieses Feld wiederum für Kinder eine magische Anziehungskraft und dies noch vor dem Start der offiziellen Kinderolympiade, welche wie jedes Jahr organisiert und durchgeführt von Zunftbruder und UEFA-Inspizient Christian Mutschler wurde. Dieses Jahr mit den allseits beliebten Disziplinen: Ballspielen, Saifiblötterli, Sagghüpfen und auch zwei, drei Kirsistaiwettkämpfen.  An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Als weiteres Highlight für die kleinen Gäste ist der Spaziergang und die Suche nach den Fröschen im Teich zu erwähnen, begleitet durch den Chorleiter des Goldenen Sternen, Ricky Hubler. Jedes Kind war sich sicher, einen Teil der berüchtigten Ringelnatter gesehen zu haben…

Die Erwachsenen haben sich derweil im Schatten bei Bier, Weisswein und viel Wasser bestens unterhalten und teils richtiggehend «Sitzleder» bewiesen. Mit zunehmendem Einfluss elektrolythaltiger Getränke fassten die anwesenden Recken den Mut, das legendäre Erwachsenenfussballspiel abzuhalten. Es ist das baselstädtische Pendant zu den Highland-Games. Dank der Tropenhitze in Riehen und dem gewässerten Rasen hatte es im Vergleich zum letzten Jahr keine zerfetzten Hosen und Schürfwunden gegeben. Dafür können sich die Mitstreiter nun ein Bild davon machen, wie sich die Spieler an einer WM in Katar fühlen werden.

Eine noch grössere Leistung brachten aber Andere. Aus diesem Grund sind die wahren Helden des Tages und höchstens noch vergleichbar mit den Feuerwehrleuten von 9/11 die ganzen Kerle vom Grill. Deshalb gebührt unser herzlicher Dank Stumpe, Jasmin, Daniele Mancarella und Daniel Widmer, welche einmal mehr bei gefühlten 50 Grad Celsius den Grill bzw. das Getränkebuffet gemeistert haben.

Das Sommerfest war einmal mehr ein sehr gelungener Anlass und hatte dieses Jahr endlich auch eine gebührende Teilnehmerzahl, welche nächstes Jahr mit Sicherheit wieder am Start ist. Wir freuen uns deshalb auf ein tolles Sommerfest im 2020 und möchten an dieser Stelle noch einen Aufruf starten:

Wer hat Lust und Muse das Sommerfest im kommenden Jahr mitzuorganisieren? Gibt es weitere Ideen den Anlass zu optimieren? Verbesserungspotential? Ideen? Vorschläge? Gerne nehmen wir Eure Rückmeldungen entgegen.                                                                                 Meldet Euch doch bei unserem Irtenmeister Markus Lesmann.

Artikel von Michi Wieser und Ricky Hubler, Zunftbrüder E.E. Zunft zum Goldenen Stern

ganz nach oben

Kämmerli-Anlass vom 17. Mai 2019

Zum diesjährigen Kämmerli-Anlass durfte Hans Schnider ,als Organisator, 18 gutgelaunte Himmelzünfter begrüssen. Wie immer traf man sich pünktlich, im Restaurant Riehentorhalle zum Apéro. Um 11.00 spazierte die erwartungsvolle Schar zum Museum «Wunderwelt der mechanischen Musik».

Unter kompetenter und fachlicher Führung durch Peter Rohrer (Museumsdirektor) durften wir die verschiedenen Werke bestaunen. Für ALLE war es ein eindrückliches Erlebnis. Sämtliche uns vorgestellten Exponate waren von handwerklichem, technischem und musikalischem grossartigen Zustand. Meistens Einzelstücke von unbezahlbarem Wert aus vergangenen Jahrhunderten. ALLE Orgeln waren von bespielbarer hoch-stehender Qualität.

Leider ging die Zeit zu schnell vorbei und die durstigen und hungrigen Himmelzünfter warteten auf einen reichhaltigen Apéro mit Häppchen.
Das anschliessende Spargelessen mit Schinken a Discrétion war einfach hervorragend. Bei dieser Gelegenheit ein Kompliment an das fachkundige, zuständige Service-Personal.
Nach einem gemütlichen Ausklang verabschiedeten sich die zufriedenen Zunftbrüder – vielleicht in die nächste Baiz!!

Dr Schriberling: Hans Ruedy Grünenfelder

ganz nach oben